top of page

AIDA - Assistent/in in der Altenpflege vom 13.


Februar 2023 bis 4. August 2023


Lehrgangsbeschreibung


Wenn Sie sich beruflich neu orientieren möchten und einen Berufsabschluss anstreben, möchten wir Sie auf diesem nicht immer leichten Weg begleiten.


Ziel des Lehrganges ist es, Sie in allen Fragen hinsichtlich einer Berufsausbildung in Form einer betrieblichen Umschulung oder Ausbildung zu beraten und zu unterstützen. Das kann sich z. B. auf folgende Bereiche beziehen:

- Wie finde ich den passenden Umschulungs- oder Ausbildungsbetrieb?

- Wie sieht die Finanzierung einer Ausbildung bzw. Umschulung aus?

- Wie komme ich in der Berufsschule zurecht? Wie erfahre ich Unterstützung?

Um Ihnen den Einstieg in eine betriebliche Umschulung oder Ausbildung zu erleichtern, vermitteln wir Ihnen alle wichtigen Grundlagen, um Ihre Umschulung/Ausbildung erfolgreich beginnen zu können. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Umschulungs- oder Ausbildungsbetrieb und bereiten Sie durch gezielte Schulungen auf Ihr neues Berufsziel vor. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein Praktikum in einem möglichen Umschulungs- oder Ausbildungsbetrieb zu absolvierebn, damit Sie Ihren zukünftigen Ausbildungsberuf direkt in der Praxis kennen lernen und Ihr Berufsziel überprüfen können.


Im Anschluss an den Lehrgang beginnt die betriebliche Umschulung oder Ausbildung, die Sie entsprechend des jeweiligen Vertrages in Ihrem Ausbildungsbetrieb durchlaufen. Bei einer Umschulung können Sie zusätzlich umschulungsbegleitende Hilfen (ubH) in Anspruch nehmen, so dass Ihnen der AAW bei allen aufkommenden Fragen und eventuellen Problemen helfend zur Seite stehen kann.Lehrgangsbeschreibung


Wenn Sie sich beruflich neu orientieren möchten und einen Berufsabschluss anstreben, möchten wir Sie auf diesem nicht immer leichten Weg begleiten.


Ziel des Lehrganges ist es, Sie in allen Fragen hinsichtlich einer Berufsausbildung in Form einer betrieblichen Umschulung oder Ausbildung zu beraten und zu unterstützen. Das kann sich z. B. auf folgende Bereiche beziehen:

- Wie finde ich den passenden Umschulungs- oder Ausbildungsbetrieb?

- Wie sieht die Finanzierung einer Ausbildung bzw. Umschulung aus?

- Wie komme ich in der Berufsschule zurecht? Wie erfahre ich Unterstützung?

Um Ihnen den Einstieg in eine betriebliche Umschulung oder Ausbildung zu erleichtern, vermitteln wir Ihnen alle wichtigen Grundlagen, um Ihre Umschulung/Ausbildung erfolgreich beginnen zu können. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Umschulungs- oder Ausbildungsbetrieb und bereiten Sie durch gezielte Schulungen auf Ihr neues Berufsziel vor. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein Praktikum in einem möglichen Umschulungs- oder Ausbildungsbetrieb zu absolvierebn, damit Sie Ihren zukünftigen Ausbildungsberuf direkt in der Praxis kennen lernen und Ihr Berufsziel überprüfen können.


Im Anschluss an den Lehrgang beginnt die betriebliche Umschulung oder Ausbildung, die Sie entsprechend des jeweiligen Vertrages in Ihrem Ausbildungsbetrieb durchlaufen. Bei einer Umschulung können Sie zusätzlich umschulungsbegleitende Hilfen (ubH) in Anspruch nehmen, so dass Ihnen der AAW bei allen aufkommenden Fragen und eventuellen Problemen helfend zur Seite stehen kann.Arbeitsplatzorientierte Qualifizierung in der Pflegehilfe


Der Lehrgang richtet sich an arbeitsuchende Männer und Frauen, die eine Voll- bzw. Teilzeitbeschäftigung im Pflegebereich ausüben möchten, die aber nicht über die formellen, zeitlichen oder persönlichen Voraussetzungen verfügen. Die TeilnehmerInnen der Qualifizierungsmaßnahme erfahren eine umfangreiche Qualifizierung im Pflegebereich und legen den Grundstein für einen beruflichen Einstieg in der Pflege. Durch die Integration betrieblicher Lernphasen lernen die Teilnehmenden den betrieblichen Alltag kennen und knüpfen Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern.


Seminaraufbau Der Lehrgang gliedert sich in theoretische und betriebliche Lernphasen im Umfang von insgesamt 119 Lehrgangstagen (ca. 6 Monate; 69 Theorietage; 50 Praxistage).


Flyer_AidA_2023_02
.pdf
Download PDF • 1.01MB

Kontaktadresse:


AAW Geschäftsstelle Pirmasens

Emil-Kömmerling-Straße 41

66954 Pirmasens


Ansprechpartner/in: Frau Guß-Wagner

Herr Eich


Tel.: (0 63 31) 14 31 0

Fax: (0 63 31) 14 31 11

E-Mail: Pirmasens@aaw.de


bottom of page